Fachartikel des Agenten
15.12.2020
Purpose - Vom Sinn des (Marken-)Lebens
Ein gutes Produkt zu entwickeln reicht heutzutage nicht mehr. Es muss Sinn stiften, von einem wertegetriebenen Unternehmen stammen und bestenfalls darauf zielen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Denn Purpose ist nicht bloß ein Buzzword. Wer sich auf Sinnsuche begibt, sollte es ernst meinen. Das lohnt sich. Studien zeigen: Purpose steigert den Umsatz. Wer den Sinn seines Markenlebens noch nicht gefunden hat, sollte keine Zeit verlieren.
01.07.2020
Wie Corona unsere Sprache infiziert
Corona ist höchst ansteckend. Noch nicht einmal unsere Sprache ist immun dagegen. Rasend schnell verbreitet sich das Virus in unseren Worten und Köpfen. Kreativ und in immer neuen Varianten. Verändert Corona unsere Sprache für immer? Wird die Welt der Worte nie mehr dieselbe sein? Creative Director Susanne Kratzenberg über die Sprache der Krise.
18.09.2018
Das Internet der Stimme: Sprechen ist das neue Schreiben
Schreiben ist Silber, Reden ist Gold. Der Trend zum Internet der Stimme krempelt aktuell so einiges um. Zum Beispiel unsere Suche im Internet. Oder die Bedeutung von Audio in der digitalen Welt. Denn unsere Stimme ist die neue Schnittstelle zwischen uns und dem Internet. Wie wirkt sich das auf das Marketing aus? Was bedeutet es für SEO und Content? Und: Wie spricht man im neuen Audio-Universum? Creative Director Susanne Kratzenberg hat Antworten.
14.02.2018
Voice User Interfaces
Ist Sprechen das neue Tippen? Noch nicht ganz. Doch digitale Sprach-Assistenten finden immer mehr Einzug in deutsche Wohnzimmer und Büros. Allen voran Amazons Echo und Googles Home. Mit dem richtigen Feature könnte ihnen 2018 der Durchbruch bevorstehen.
01.11.2017
Ein Pulli namens Glitzermuschi
Supapimmel. Ficken. Motzfotz. So heißen Produkte, deren Namen es scheinbar direkt aus der Gosse aufs Etikett geschafft haben. Für die einen klingt’s obszön, andere finden’s witzig und frech. Doch was steckt hinter diesen Tabubrüchen? Susanne Kratzenberg über provozierende Sprache in der Werbung.
30.08.2017
Von Fake News und bollenden Hunden
Shitstorm, googeln oder Laptop – die deutsche Sprache wird von Anglizismen geflutet. „I bims“ ist das neue „Ich bin’s“. Vong Grammatik her ganz zu schweigen. Creative Director Susanne Kratzenberg beleuchtet für Sie die deutsche Sprache von gestern, heute und morgen.
03.08.2016
Starke Worte, starke Wirkung – die Macht der Metaphern
Rentnerschwemme. Perle der Natur. Krieg gegen den Terror. Metaphern können polarisieren, verkaufen und sogar töten. Denn Sprachbilder beeinflussen, was wir fühlen. Was wir denken. Was wir erinnern. Und wie wir handeln. Sie prägen damit auch unsere Einstellung gegenüber Politik, PR und Produktwerbung.
28.04.2015
Die Zukunft des Journalismus, Teil 2
Die deutschen Zeitungsverlage sind in Bewegung. Die „Süddeutsche“ legte kürzlich ihre neue Digitalstrategie vor. Die „FAZ“ kündigt für Herbst 2015 eine multimediale Zeitung an. Und die „Zeit“ entwickelt gemeinsam mit der „FAZ“ für Googles millionenschwere Digital News Initiative neue Ansätze im digitalen Journalismus. Agentin Kratzenberg berichtet, welche journalistischen Trends heute schon von sich reden machen.
22.04.2015
Die Zukunft des Journalismus, Teil 1
Die Zeitungskrise der letzten 10 Jahre führte zu einem Kahlschlag in der Medienlandschaft – auch in Deutschland. Zu den prominenten Opfern gehören die dapd, Financial Times Deutschland und Frankfurter Rundschau. Doch jede Krise bringt neue Chancen mit sich. Läutet Veränderungen ein. Wie das die journalistische Berichterstattung beeinflusst, verrät Ihnen Agentin Kratzenberg in einem 2-teiligen Artikel. Teil 2 folgt nächste Woche.
30.10.2014
Das Geheimnis guter Online-Texte
Ihre neue Image-Broschüre liegt druckfrisch vor Ihnen. Jetzt noch schnell die Texte in den Webauftritt kopieren – fertig. Oder? Bloß nicht! Im Netz herrschen andere Spielregeln als beim Lesen auf Papier. Susanne Kratzenberg verrät Ihnen 10 Tipps für lesenswerte Online-Texte.
17.04.2014
Klartext statt Quallenfett
„Bitte kein Quallenfett“, forderte Altkanzler Helmut Schmidt. Seine Wortschöpfung bezeichnete alles, was eine Rede aufbläht – Phrasen, Füllwörter, Fachausdrücke. Schmidt wusste: Kauderwelsch verwirrt, Klartext kommt an. Dieses Erfolgsrezept gilt auch für Unternehmen, die mit ihren Texten begeistern und verkaufen wollen.
03.04.2013
Business-Knigge für E-Mails, SMS und Web 2.0
SgDuH, CU2Day, asap, LG – sind Abkürzungen in der Geschäftskorrespondenz tabu? Oder gehören sie längst zum guten Ton einer beruflichen E-Mail oder SMS? Gelten Rechtschreibung und Zeichensetzung auch bei der Unternehmenskommunikation via Twitter und Facebook? Wir haben für Sie die wichtigsten Dos and Don`ts der modernen Kommunikation im Geschäftsleben aufgespürt.