E-Commerce wird immer wichtiger
Das Einkaufsverhalten der Konsumenten verändert sich. Käufer lassen sich nicht mehr in die klassischen Vertriebskanäle zwingen. Sie kaufen heute im Handel, morgen im Netz. Bewertungen im Internet und Empfehlungen von Freunden und Bloggern beziehen sie in ihre Entscheidungsfindung ein. Die Kaufvorbereitung erfolgt im Netz. Gekauft wird unter Umständen beim günstigsten Anbieter.
Mobile Commerce
Auch Mobile Commerce kommt inzwischen auf einen beachtlichen Umsatzanteil im E-Commerce. Mobile Seiten und Shopping Apps sei Dank. Ihre Kunden erwarten heute, auf Ihrer Homepage direkt kaufen zu können. Die Abstimmung der Touchpoints ist also eine zentrale Herausforderung, um den potenziellen Käufern die Möglichkeit zu geben, einzukaufen – wann, wo und wie sie möchten.
E-Commerce ist Chefsache
Der gesamte Bereich des E-Commerce wächst jährlich, meist mit beträchtlichen Raten. Damit ist das Thema zur Chefsache geworden. Unternehmen sollten spätestens jetzt die Weichen für ihr E-Commerce-Business stellen. Als Full-Service-Agentur für E-Commerce unterstützen wir Sie dabei, die passende Strategie für Ihr Unternehmen zu finden. Und begleiten den kompletten Prozess, Ihre Strategie in Maßnahmen zu übersetzen.
E-Commerce – was ist das?
E-Commerce steht als Abkürzung für Electronic Commerce. Das ist der Handel, Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf elektronischem Weg. Dabei haben Firmen die Möglichkeit, entweder direkt einen eigenen Shop im Internet zu betreiben. Oder ihre Produkte auf Internet-Marktplätzen wie ebay oder Amazon zu vertreiben.
Wettbewerb im E-Commerce
Der Wettbewerb findet im E-Commerce auf 2 Ebenen statt.
Auf der 1. Ebene entsteht ein Wettbewerb um den Zugang zu Kunden. Wo erreicht Ihr Unternehmen sie am besten? Beim Zugangs-Wettbewerb spielen eine durchdachte Online-Marketing-Strategie und Wettbewerbs-Strategie eine zentrale Rolle.
Auf der 2. Ebene geht es darum, Kunden für sich zu gewinnen und ihre Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen. Über Produkte, Preise und guten Kundenservice heben Sie Ihr Unternehmen von der Konkurrenz ab. Auch beim Design, z. B. eines Online-Shops, kommt den Themen Usability und User Experience (UX) eine zentrale Rolle zu. New Communication hat die Experten, die Sie gern bei der Umsetzung und stufenweisen Entwicklung unterstützen.
Zur richtigen E-Commerce-Strategie
Die E-Commerce-Strategie ist für Sie entscheidend, um langfristig mit Ihrem Online-Handel profitabel zu sein. Sie orientiert sich an Ihren Kunden und Wettbewerbern. Nicht zuletzt geht es darum, Ihre Einzigartigkeit mit Alleinstellungsmerkmalen zu präsentieren. Und Sie damit von der Konkurrenz abzuheben. New Communication greift für die Entwicklung Ihrer E-Commerce-Strategie auf aktuelle Studien zu. Wir identifizieren die Trends zu Kundenverhalten und Wettbewerbern. Und erarbeiten im Austausch mit Ihnen die passende Strategie
1. Preisführerschaft im E-Commerce
Die Preisführer-Strategie im E-Commerce geht mit einem starken Wachstumsstreben einher. In der Anfangsphase wird diese Strategie von hohem Vertriebsdruck und hohen Startinvestitionen begleitet. Ist diese Strategie erfolgreich, kann der Preisführer aufgrund seiner Dominanz hohe Marktanteile gewinnen.
2. Qualitätsführerschaft im E-Commerce
Sichern Sie sich durch besondere und qualitativ hochwertige Produkte die Qualitätsführerschaft. Kunden sind bereit, für solche Produkte höhere Preise zu zahlen. Denn schließlich dürfen sie auch ein ganz besonderes Erlebnis erwarten. Ein zentraler Punkt dieser Strategie ist es, Ihre Kunden an Ihr Unternehmen zu binden und langfristig den Wert dieser Kunden zu erhöhen.
Differenzieren Sie Ihre Produkte so weit, dass dies zu einem kleineren Marktsegment führt. So bedienen Sie eine ganz eigene Nische. Dank Internet kann ein Nischenprodukt zu einem interessanten Markt werden – über die bessere Erreichbarkeit von kleinen und verstreuten Zielgruppen. Oder Sie entscheiden, ein Produkt so zu gestalten, dass ein komplett neues Marktsegment geschaffen wird. Diese Strategie erfordert Mut und einen höheren Kommunikationsaufwand zu Beginn der Vermarktung.
3. Marktplatz-Strategie im E-Commerce
Im Fokus dieser Strategie steht das Sortiment Ihres Shops oder Marktplatzes. Eine unbegrenzte Auswahl ist für viele Kunden heute einer der wichtigsten Gründe, um online einzukaufen. Sofern Sie auch mit anderen Rahmenbedingungen wie Liefertreue und guter Abwicklung punkten, gewinnen Sie treue Kunden, die auch langfristig bei Ihnen kaufen. Niedrige Preise und hohe Abverkaufszahlen sorgen dafür, dass Sie mehr Kunden gewinnen können.
Kunden im Blick behalten
Am Anfang einer erfolgreichen Strategie steht unter anderem das Wissen über Ihre Kunden. Lernen Sie diese kennen. Verfolgen sie deren Wege im Internet und leiten sie daraus die richtigen Schlussfolgerungen ab. Unsere Experten unterstützen Sie auf diesem Weg.
1. Kunden kennenlernen
Mit Hilfe von Personas geben wir Ihren Kunden ein Gesicht. Trends, Marktforschung und Datenanalysen ergänzen wir mit Interviews realer Menschen. So erfahren Sie mehr über die Motivationen, Bedürfnisse und Probleme Ihrer Kunden. Die unmittelbare Verfügbarkeit von Nutzungsdaten macht die Analyse, insbesondere die Webanalyse, zu einem entscheidenden Faktor eines erfolgreichen E-Commerce-Unternehmens. Marketing-Entscheidungen, aber auch Produkt- und System-Entscheidungen werden in der heutigen Zeit datenbasiert getroffen. Unternehmen arbeiten mit dem Data-Driven-Marketing. Dies erleichtert es, Kunden besser kennenzulernen.
2. Wege der Kunden
Tauchen Sie in die Realität Ihrer Kunden ein. Verstehen Sie ihren Weg von der Idee und Recherchephase bis hin zur Entscheidungsfindung und zum Kauf. Das große Bild ist entscheidend. Das betrifft die gesamte Reise der Kunden vom ersten Touchpoint bis zum Kauf –und durch den Engagement-Prozess bis zu einer langfristigen Beziehung zu Ihrem Unternehmen. Wir übernehmen das Customer Journey-Mapping. Damit können Sie später jeden Touchpoint kundenzentriert ausrichten.
3. Vom Konzept zum Shop
Gemeinsam auf Basis der Strategie entwickeln wir für Sie Konzept, Prototypen und Webshop. Im gesamten Prozess arbeiten wir agil, um im Austausch mit Ihnen zeitnah zu agieren, zu testen und auch auf Änderungen einzugehen. So ist die Funktionalität aus Sicht Ihrer Kunden gewährleistet. Sprechen Sie uns an.
Technische Umsetzungsplattform
Die Wahl der richtigen Shop-Technologie ist eine entscheidende Schlüsselentscheidung in der E-Commerce-Strategie. Bei der Entscheidungsfindung helfen wir Ihnen gern. Hier ein erster Überblick der Optionen, die als Umsetzungsplattform in Frage kommen:
- Open-Source-Shop-Systeme wie Magento oder Shopware
- Kaufsysteme wie XTCommerce oder Intershop
- Eigenentwicklung von höchst individuellen Shop-Anforderungen
- E-Commerce-Plug-ins für bestehende CMS-Systeme wie WooCommerce (Wordpress)
- Mietshop-Systeme wie Gambio oder Host Europe
- Nutzung bestehender Marktplätze wie Amazon Marketplace