Ziele von Kinowerbung
Kinowerbung erhöht die regionale und überregionale Bekanntheit Ihrer Marke. Sympathisch. Emotional. Imagestärkend. Ihre Kinowerbung erreicht Zielgruppen mit hohem Marken-Bewusstsein und großer Konsumfreude. Vor allem in der Gruppe der 14- bis 39-Jährigen ist Ihre Werbung effektiver als mit jedem anderen Medium.
Zudem hat Kinowerbung einen hohen Erinnerungswert, der über dem Durchschnitt liegt. Mit einem Kinospot machen Sie Ihrer Zielgruppe Lust auf Ihr Produkt. Mit unterstützenden Samplings präsentieren Sie es direkt vor Ort. Das kann kein anderes Medium.
Zielgruppen der Kinowerbung
Mit Kinowerbung erreichen Sie junge und junggebliebene Personen. Diese sind gebildet und gutsituiert. Sie bewegen sich in zukunftsorientierten Milieus – im Gegensatz zu den eher konservativen Milieus. Früher bezeichnete man erstere auch als postmaterialistisch.
Was diese Menschen charakterisiert?
Sie sind spontan. Mobil. Flexibel. Weltoffen. Und (digital) gut vernetzt.
Was ihnen wichtig ist?
Ausgehen. Konzert- und Theater-Besuche. Sport treiben. Und Reisen.
(Quelle: ma 2017 II und b4p 2017)
4 primäre Milieus
Das expeditive Milieu steht unter dem Leitmotiv „Die Zukunft ist heute“. Es stellt sich aktuellen Herausforderungen und Trends. Daher bezeichnet man es auch als das moderne Milieu. Dort finden wir Trendsetter auf der Suche nach neuen Wegen und Lösungen. Sie sind mobil und zielorientiert. Individualistisch und nonkonformistisch. Sie gehören zur oberen Mittelschicht, verfolgen aber kein dominantes Karrieredenken.
Das adaptiv-pragmatische Milieu gehört eher zur gesellschaftlichen Mitte. Doch es ist ebenfalls zukunftsorientiert. Sein Leitmotiv? Sich alle Optionen offenhalten. Pragmatisch und anpassungsbereit sein. Gleichzeitig flexibel und weltoffen.
Das hedonistische Milieu definiert sich durch Spaß. Action. Und Unterhaltung. Diese Menschen sind spontan. Unbekümmert. Und trendorientiert. Unter ihnen finden wir auch all die Personen, die sich vom Durchschnitt abheben wollen.
Die Performer stellen die multi-optionale, effizienz-orientierte Leistungselite dar. Sie zeichnen sich durch global-ökonomisches Denken aus. Sie gehören zur Konsum- und Stil- Avantgarde. Und besitzen eine hohe IT- und Multimedia-Kompetenz.
Kinotypen
In Deutschland fasst man Kinos in diesen Kategorien zusammen:
Multiplex-Kino
- moderne, geräumige, komfortable Kinocenter
- beste Bild- und Tontechnik
- mindestens 7 Säle
- gastronomische und / oder andere Freizeit-Möglichkeiten
Cityplex-Kino
- kleinere, modernere Kinocenter
- 3–6 Säle
- Technik und Komfort wie in Multiplex-Kinos
Familienkino
- breit gefächertes Programm
- Spielfilme, die ein großes Publikum erreichen
- in Groß-, Mittel- und Kleinstädten
- größter Anteil an allen Kinos
Filmkunst-Kino / Arthouse-Kino
- anspruchsvolle Spielfilme
Programm-Kino
- festes Wochen- oder Monats-Programm
- täglich meist mehrere Spielfilme auf dem Spielplan
- legen meist Wert auf die künstlerische Qualität der Filme
- zeigen meist auch ältere Filmklassiker
Sonstige Kinoarten
- Autokinos
- Ferien- und Sommerkinos
- IMAX-Kinos
- Mehrzweck-Kinos
- Open-Air-Kinos
- Truppen-Kinos
- etc.
Trends in der Kinowerbung
Wir haben uns für Sie in der Welt der Kinowerbung umgeschaut und folgende Trends ausgemacht:
Premiumkinos
In immer mehr Luxuskinos laden Ledersessel ein, es sich bequem zu machen. Für Entspannung sorgen ein großzügiger Reihen-Abstand. Fußhocker. Und Service am Platz. Die Premiumkinos sind mit bester Bild- und Ton-Qualität ausgestattet. Der Abend beginnt mit einem Begrüßungsdrink. Ihre Garderobe können Sie abgeben. Anschließend genießen Sie in entspannter Atmosphäre einen Film Ihrer Wahl. Solch ein Kinobesuch bringt ein besonderes Flair und eine Exklusivität mit. Diese richten sich hauptsächlich an ein älteres Publikum. Allerdings schätzen auch immer mehr Männer und Frauen Anfang 30 einen gemütlichen Kinoabend in Premium-Atmosphäre.
4D-Kinos
Das vierte „D“ steht für Effekte, die einen 3D-Film im Zuschauerraum ergänzen. Zu diesen Effekten gehören:
- Düfte
- Wind
- Wasser (als Nebel oder Sprühregen)
- Lichtshow
- bewegliche Elemente in den Sitzpolstern
- bewegliche Sitze oder Sitzreihen
- Bewegungen des ganzen Raums (z. B. in Kabinen, die auf Stelzen gebaut sind)
Die ersten 3 Effekte entstehen durch Düsen, die sich in den Sitzlehnen des Vordermanns befinden. Bewegungen in den Sitzpolstern simulieren beispielsweise krabbelnde Insekten oder unterschiedliche Oberflächen. Bewegliche Sitzreihen oder Kabinen unterstützen die Action auf der Leinwand. Teilweise spricht man bei der Kombination aller Elemente auch von 5D-Kinos.
Wo findet man 4D-Kinos in Deutschland?
Wegen des hohen technischen Aufwands findet man vollwertige 4D-Kinos in Deutschland selten. Die meisten gibt es in großen Vergnügungsparks und Museen. Dort laufen in der Regel speziell gedrehte Filme, die besonders viele zusätzliche Effekte enthalten.
4D Sinne-Kino | Vöhl-Herzhausen |
Bavaria Filmstadt | Geiselgasteig |
Cinecitta | Nürnberg |
Cinematrix 4D | Bad Wörishofen / Skyline-Park Allgäu |
Cinemaxx | Mühlheim |
Filmpalast Babelsberg | Potsdam |
Freizeit-Land | Geiselwind |
Hansa-Park | Sierksdorf |
Legoland | Günzburg |
Maxx5D | Langenhagen |
Mini Mundus-Park | Mechenbeuren |
Movie Park Germany | Bottrop-Kirchenhellen |
Oceanis | Wilhelmshaven |
Ostsee-Welten | Rostock |
Phantasialand | Brühl |
Prime Cinema 5D | Wien, Österreich |
Ravensburger Spieleland | Meckenbeuren |
Steinwasen-Park | Oberried |
Voletarium im Europa-Park | Rust |
4D-Kinos bieten auch die Kreuzfahrt-Schiffe MSC Splendida und AIDA.
Werbung im Kinoumfeld
Neben der klassischen Werbung auf der Leinwand zählen zu Kinowerbung auch zahlreiche Below-the-line-Maßnahmen, die die Wirkung Ihres Spots verstärken können. Dazu gehören unter anderem:
- Branding von Popcorntüten
- Promotion im Foyer
- Spiegel-Aufkleber in WCs
- Boden-Aufkleber
- Flyer-Auslage
- CinemaCards
- Plakate
- Digitale Flächen
- Sampling
Darüber hinaus sind individuelle Sonder-Werbe-Maßnahmen wie Interaktionen im Kinosaal möglich.