Beispiele unserer Arbeit
Was sind CGI und 3D-Visualisierungen?
CGI steht für Computer Generated Imagery. Das ist der englische Fachausdruck für virtuell erstellte Bilder, Produkt-Abbildungen, Animationen oder Videos. Solche Bilder und Sequenzen werden vollständig oder teilweise mit 3D-Programmen erzeugt. Dank der aktuellen Technik sieht der Betrachter keinen Unterschied mehr zwischen einem echten Foto oder einem am Computer erstellten Bild.
Die computergenerierten Bilder beruhen auf 3D-Daten. Diese werden in entsprechenden Programmen frei modelliert oder aus Konstruktions-Daten importiert. Diese Modelle kann man jederzeit verändern und anpassen. Nach dem Modellieren ordnet man den Formen möglichst realitätsnahe Materialien zu. Dann werden Licht-Set-ups und Kamera positioniert. Danach rendert man die Szene zu einem Bild. Oder exportiert sie als 3D-Echtzeit-Applikation.
3D und CGI – gute Alternative zur Produkt-Fotografie
Manchmal existiert ein Produkt noch nicht real. Doch die Werbemaßnahmen müssen pünktlich mit dem Produkt-Launch starten.
Manchmal soll eine neue Produkt-Entwicklung noch geheim bleiben. Sie soll nicht durch eine normale Foto-Produktion gefährdet werden.
Oder das Wetter spielt nicht mit für ein Foto-Shooting.
In all diesen Fällen greifen Unternehmen gern auf CGI zurück. Denn mit CGI gewinnen sie mehr Flexibilität. CGI kann also eine gute Alternative zu Foto-Produktionen sein.
Vergleichsweise schnell erzeugen lassen sich auch weitere Ansichten des Produkts, Animationen oder Videos. CGI macht die Darstellung, Bild-Bearbeitung und Post-Produktion deutlich flexibler.
Vorbereitung ist das A und O
Jedes Projekt startet mit einem Berg von Fragen. Ein Schwerpunkt bei der Konzeption eines CGI-Projekts ist die Frage nach den 3D-Daten. Muss modelliert werden? Existieren schon Daten? Wenn ja, in welcher Form und Güte? Dürfen die Daten überhaupt herausgeben werden?
Sind diese Fragen beantwortet, bleibt noch zu klären: Welche Art von Modell soll aus den gelieferten Daten erstellt werden? Wofür soll dieses dann im Verlauf genutzt werden – für fotorealistische Abbildungen? Für Videos oder Animationen? Oder für eine 3D-Echtzeit-Applikation für AR- und VR-Anwendungen?
Unsere Tools für die Erstellung von 3D-Projekten
- Cinema 4D
- 3D Studio Max
- Octane
- Rhino 3D CAD
- HDR Light Studio
- Photoshop
- Luminar
- Vuforia (VR)
Unsere Publikationen der letzten 3 Jahre
- MAXON Usecase 01/2020: „Cinema4D gets 20.000 Horsepower moving“ zum Artikel
- 3D World Magazine, 247/2019: „Model a military vehicle in C4D“
- 3D Artist Magazine, 133/2019 „Design a 4X4 assault vehicle“
- DIGITAL PRODUCTION, 04/2019: „Modeling und Komposition mit Nebel“ zum Artikel
- DIGITAL PRODUCTION, 06/2018: „Caterpillar 16CM43 - Visualisierung am Limit“ zum Artikel
- 3D World Magazine, 240/2018: „Render a heavy CAD Caterpillar Model“
- DIGITAL PRODUCTION, 01/2018: „Modeling & Design mit Blick auf Low Poly“ zum Artikel
- 3D World Magazine, 230/2018: Tutorial „Build game vehicles using Cinema4D“
- 3D Artist Magazine, 79/2017: Cinema 4D Tips & Tricks „Industry experts reveal their secrets“
- MAXON Usecase 12/2017: Switchblade: “Motorisierte Gladiatoren 12/2017” zum Artikel