Umfang und Formate
Jede Publikation verfolgt ein individuelles Ziel und einen bestimmten Zweck. Beides beeinflusst auch Umfang und Format.
Zu den gängigen DIN-Formaten zählen DIN A4, DIN A5, DIN A6 und DIN lang. Darüber hinaus können Publikationen auch in quadratischen oder individuellen Formaten produziert werden. Bereits ein schmaleres oder verkürztes DIN-A4-Format sticht aus der Masse hervor. Und weckt das Interesse Ihrer Zielgruppe.
Messeflyer beispielsweise sollten in einem handlichen Format wie DIN lang oder DIN A6 produziert werden. Auch der Seitenumfang sollte gering sein (max. 6 Seiten). Denn Messebesucher wollen sich schnell informieren – bei verschiedenen Ausstellern.
Kundenmagazine und Geschäfts-Berichte hingegen dürfen gern in einem größeren Format erscheinen. So können Inhalte prominenter und plakativer gestaltet werden.
Für den Versand einer Publikation sollten Sie Umfang, Format und Papier-Grammatur beachten. Denn diese wirken sich auf das Porto aus.
Falztechniken
Es gibt unterschiedliche Falztechniken. Die bekanntesten sind:
- Einfachfalz
- Wickelfalz
- Zickzack- oder Leporellofalz
- Altarfalz
- Parallelfalz
Die Inhalte eines Flyers oder einer Broschüre werden abhängig von der Falzung platziert. Und zwar so, dass sie für die jeweilige Zielgruppe schlüssig aufbereitet sind. Im Prinzip lassen sich die Falztechniken auf alle Formate anwenden. Für umfangreichere Publikationen empfiehlt sich jedoch eine Rückendraht-Heftung. Eine Klebebindung. Oder eine Fadenheftung. Je nach Druckerzeugnis kann auch eine Spiralbindung sinnvoll sein.
Papier
Es gibt eine Vielzahl an Papiersorten in unterschiedlichen Grammaturen und Färbungen. Je nach Publikation und Zielgruppe setzt man auf gestrichenes Papier (auch Kunst- oder Bilderdruck-Papier). Oder auf ungestrichenes Papier (Natur- oder Offsetpapier). Darüber hinaus gibt es Papiere mit Oberflächen-Strukturen. Material-Einschlüssen. Und Spezialpapiere wie Karton. Beliebt sind auch nachhaltige Materialien wie FSC-zertifizierte und Recyclingpapiere.
Das Material des Papiers wirkt sich auf seine Farbigkeit aus. Bei einigen Papieren dringt die Farbe stärker ein als bei anderen. Die Farbbrillanz nimmt dann ab. Auf hochweißen Materialen wirkt die Farbe intensiver als auf einem cremeweißen Papier.
Veredelungen
Um Ihre Print-Publikation aufzuwerten, gibt es im Druckbereich unterschiedliche Möglichkeiten der Veredelung. Diese erhöhen das haptische Erlebnis beim Lesen Ihres Geschäfts-Berichts oder Ihres Produktkatalogs. Spot- und Relief-Lackierungen fallen dem Rezipienten sofort ins Auge. Eine Softtouch-Kaschierung oder Prägung des Umschlags ist sofort spürbar.
Weitere Veredelungen sind beispielsweise Folien-Kaschierungen. Duftlacke. Stanzungen und Laserungen. Sie machen Ihre Publikationen unverwechselbar.
Aber eine Veredelung um jeden Preis ist nicht immer zielführend. Denn sie muss zur jeweiligen Publikation und zu Ihrem Unternehmen passen. Wir empfehlen Ihnen gern eine passende Veredelung für Ihre Publikation. Dabei stimmen wir uns eng mit unseren Produzenten ab. Gern schicken wir Ihnen Muster zu.
Personalisierung / Individualisierung
Durch Personalisierung und Individualisierung werden Publikationen individuell auf Ihren jeweiligen Kunden zugeschnitten. Ihr Unternehmen verfügt über entsprechende Kundendaten? Dann können Sie jeden Kunden gezielt und effektiv ansprechen – durch Motive, Farben und Texte.
Die Frage ist jedoch: Wie wirtschaftlich ist eine Individualisierung für Sie als Unternehmen? Schon durch eine einfache Personalisierung fühlt sich der Kunde persönlich angesprochen. Die Kosten liegen im wirtschaftlichen Rahmen. Wichtig bei der Personalisierung und Individualisierung ist eine gut gepflegte Datenbank. Denn nichts ist schlimmer, als einen Kunden mit einem falschen Namen anzuschreiben.
Mehrsprachige Publikationen
Durch den Einsatz von Spezialsoftware können wir Publikationen in mehreren Sprachen gleichzeitig erstellen. Die Software erkennt und verwaltet bereits übersetzte Inhalte. Das spart den Übersetzungs-Aufwand. Und beschleunigt den Produktions-Workflow.
Klimaneutral drucken
Viele Druckereien sind dafür zertifiziert, klimaneutral zu produzieren. Je nachdem, bei welchem Anbieter die Druckerei zertifiziert ist, können Sie das entsprechende Siegel für Ihre Druckerzeugnisse nutzen.
Klimaneutral drucken bedeutet: Die CO2-Emissionen Ihres Druckauftrags werden berechnet. Und durch die Unterstützung anerkannter Klimaschutz-Projekte zu 100 % ausgeglichen. Jedes klimaneutrale Druckerzeugnis erhält eine ID-Nummer. Über diese Nummer lässt sich nachvollziehen, wie viel CO2 über welches Klimaschutz-Projekt ausgeglichen wurde.
Digitale Publikationen
Eine Vielzahl von Publikationen wird in unterschiedlichen Formen auch digital angeboten. Das erhöht die Verbreitung. Und reduziert meist die Druckauflagen. Doch die Lese- und Medien-Gewohnheiten der Menschen sind unterschiedlich. Daher empfiehlt es sich meist, eine Publikation digital und in Papierform anzubieten.
Augmented Reality (AR) in Publikationen
Publikationen können über eine AR zusätzliche Informationen bereitstellen. Dieses ist in unterschiedlichen Formen möglich. Durch AR-Erweiterungen lassen sich digitale Inhalte wie beispielsweise 3D-Ansichten ergänzen. Man kann dem Rezipienten aber auch Interaktions-Möglichkeiten mit den Inhalten der Publikation anbieten.