Eure Vorteile
Wer glaubt, dass Markenbildung nur eine Designfrage ist, denkt zu kurz. Sprache spiegelt eine Unternehmenspersönlichkeit maßgeblich wider. Eine klare und unverwechselbare Sprache schafft Vertrauen und reproduziert Markenwerte. Das macht Corporate Language zum entscheidenden Baustein im Marketing, on- und offline.
Unsere Kompetenzen
Wir helfen euch, den richtigen Ton zu finden – und zu halten. Gemeinsam finden wir eine Sprache, die zu eurem Unternehmen oder Institution passt. Und unterstützen euch dabei, eure Corporate Language konsequent umzusetzen – von der Marketing-Abteilung bis zum Rechnungswesen.
Wie groß euer Corporate Language-Projekt wird, bestimmt ihr selbst. Für einige Unternehmen genügt es, Regeln für verständliches Schreiben festzulegen. Andere wünschen sich klare Regeln für die Schreibweise bestimmter Produkte. Persönlicher wird’s bei Themen der Tonalität – duzen und siezen oder ein lockeres „Moin“ formen unter anderem die Corporate Language. Besonders unverwechselbar wird eine Corporate Language, wenn sie sich bestimmter Sprachmuster und Themenfelder bedient. Die Zielgruppe, das Produkt und die Branche legen die Sprache und ihre Regeln fest.
Aber auch das Entwickeln von Botschaften, Claims, Headlines, Projekttiteln, Produktnamen und neuen Services sind typische Aufgaben, die wir in der Corporate Language bedienen.
Unsere Corporate-Language-Strategie
Analyse
Der erste Schritt ist immer die Analyse. Wo steht euer Unternehmen? Gibt es schon Schreib-Richtlinien? Gibt es definierte Kernwerte? Können diese in Sprachwerte umgewandelt werden? Diese und weitere Fragen klären wir in gemeinsamen Workshops.
Entwicklung
Auf Grundlage der Analyse entwickeln wir gemeinsam eure Corporate Language. Aus den Werten eures Unternehmens werden Sprachwerte. Ihr wollt sich beispielsweise als dynamisch positionieren? Dann resultiert daraus der Sprachwert „Aktiv schreiben“. Die konkrete Schreibregel für eure Unternehmenskommunikation kann dann lauten: „Wir vermeiden Passiv-Konstruktionen.“
Umsetzung
In der Umsetzungsphase präsentieren Corporate Language Verantwortliche die Unternehmenssprache euren Mitarbeiter*innen. Dabei solltet ihr alle von der ersten Minute für dieses Thema begeistern und die Vorteile aufzeigen. Das gelingt z. B. durch ein kreatives Mailing. Auf Wunsch führen wir Workshops und Schulungen durch, in denen wir anhand konkreter Beispiele eurer Corporate Language für alle erleb- und praktizierbar machen.
Evaluation
Nach der Implementierung eurer Corporate Language muss geprüft werden, wie erfolgreich sie in die Tat umgesetzt wird. Unsere Erfahrung zeigt, dass das Anruf-Aufkommen bei der Service-Hotline ein sinnvoller Parameter sein kann. Sind Briefe, Mailings oder Social Media Beiträge an Kund*innen verständlicher geworden, rufen sie weniger an, um offene Fragen zu klären.
Relevante Referenzen
Fachartikel zu Corporate Language
16.04.2025
Krieg der Sternchen - Gendersprache als Politikum und Türöffner
Heiß, heißer, Gendergerechte Sprache. Das Thema, das seit einigen Jahren immer wieder zu hitzigen Diskussionen führt. Dabei will sie niemandem etwas vorschreiben. Ganz im Gegenteil. Genderrechte Sprache schließt alle Menschen ein – und niemanden mehr aus. NC-Texterin Danie gibt uns einen Einblick, wieso ein stetiger Sprachwandel schon immer da war und heutzutage umso wichtiger ist.
09.04.2025
Community Notes: Meine, deine, keine Meinung
Mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus erleben wir ein neues Kapitel der politischen Einflussnahme im Silicon Valley. Der Schulterschluss zwischen Politik und Tech-Giganten wie Musk und Zuckerberg führt zu einem radikalen Umbau von Plattformrichtlinien. Meinungsfreiheit wird neu definiert, Fakten zur Verhandlungssache. Digitalberaterin Jana Witt klärt auf, wie Community Notes und der Rückbau von DEI-Programmen Teil einer gefährlichen Normalisierung rechter Narrative im Netz werden.
11.02.2025
Claims – Die Magie der Markensätze
Claims (bzw. Slogans) gehören – ebenso wie Namen und Logos – zur heiligen Dreifaltigkeit einer Markenidentität. Zugespitzt und auf den Punkt gebracht, wollen sie transportieren, was eine Marke im Kern ausmacht und bewegt. Creative Director Alexander Streif erklärt euch, was Claims leisten können und was einen Markensatz zu einem guten Markensatz macht.