Fachartikel des Agenten

Frau, die Roboter anguckt
05.04.2023

Der Game-Changer: Wie ChatGPT und generative KI die Spielregeln umschreiben

Eine innovative Technologie dominiert seit Anfang des Jahres weltweit die Medien. Ein digitaler Assistent, der dem Menschen das alltägliche Leben, die Arbeit und das Miteinander vereinfachen soll: Künstliche Intelligenz (KI). Zugegeben, KI gilt schon länger als einer der wichtigsten Zukunftstrends, doch durch den Hype rund um ChatGPT nimmt diese Entwicklung nun ordentlich Fahrt auf. Wie man mit Künstlicher Intelligenz kommuniziert und was im Umgang damit unbedingt zu beachten ist, erklärt NC-Agent Patrick.

grüne Köpfe von Menschen mit vielen grünen Sprechblasen und Inhalten über ihnen
15.06.2022

Future Skills – Kompetenzen für eine Welt im Wandel

Von der Digitalisierung bis zur Klimakrise: unsere Gesellschaft wird durch den anhaltenden Wandel der Welt innerhalb kürzester Zeit mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Das ist nicht nur sicher und wird uns viel abverlangen – und birgt gleichzeitig Potenziale. Kreativität, Innovationsbereitschaft, Effizienz, die Liste der Anforderungen ist lang. Eine Dynamik, die sich natürlich auch im Arbeitsleben bemerkbar machen wird. NC-Berater Patrick Kostorz wirft einen Blick auf eben jene Fähigkeiten, die es in der Berufswelt von morgen brauchen wird.

Digitale Ethik Trendsport Magazin
14.02.2022

Digitale Ethik: Von Moral und Werten einer digitalisierten Welt

Es ist das Jahr 2022. Und noch immer ist das Projekt „Digitalisierung“ nicht abgeschlossen. Weder in privaten noch in beruflichen Bereichen. Die Schattenseiten des Projekts werden indes deutlicher. Ein Ruf nach verbindlichen digitalen Werten wird laut.

grüne Skulptur von drei Personen, die vor einem Tisch sitzen und einen Laptop ansehen
31.08.2021

Digitale Ethik – der Wertekodex für die Digitalisierung

Die Digitalisierung schreitet schnell voran. Im Zuge dessen gewinnt die Digitale Ethik in Gesellschaft und Wirtschaft immens an Bedeutung: Sie macht es sich zur Aufgabe, die Reflexionsfähigkeit der Menschen in digitalisierten Lebensbereichen zu fördern. Doch warum sind digitale Werte so wichtig und welcher Zustand zeigt sich gegenwärtig in deutschen Unternehmen? Wir geben Tipps & Hinweise, wie Sie dem digitalen Wandel im Team oder als Unternehmen in der Zukunft ethisch angemessen begegnen können.

Mann steht vor grüner Wand und sein Oberkörper löst sich auf
18.05.2021

Innovation, Digitalisierung & Technologie: Gehen den Deutschen die Ideen aus?

Im aktuellen, kürzlich veröffentlichten Bloomberg Innovation Index 2021 verliert Deutschland im weltweiten Ranking an Boden, während es im Vorjahr noch überraschend den ersten Platz belegte. Gleichzeitig drängen Südkorea, Singapur und die Schweiz in die Top 3 und verweisen die BRD damit auf Platz 4. Zudem zeigt sich angesichts der aktuellen Corona-Krise sehr deutlich, in welchen Bereichen es hierzulande deutlich mangelt. Einerseits zählt Deutschland zu den innovativsten Ländern der Welt, andererseits gehört die deutsche Volkswirtschaft in vielen Bereichen nicht annähernd zur Weltspitze, sondern glänzt meist nur vereinzelt in ihren Paradedisziplinen. Selbstredend ist der deutsche Auto- und Maschinenbau mit seiner hohen Wettbewerbsfähigkeit eine gute Basis für weitere Innovationen – aber reicht das?

Clubhouse App
27.01.2021

Ab ins Clubhouse

Der Alltag ist dieser Tage besonders grau, das Lockdown-Ende scheint weit entfernt und so sorgen gleich mehrere Faktoren Mitte Januar für einen Hype der Social-Audio-App Clubhouse. Und die wird sofort heiß diskutiert: Einladungslink, Verfügbarkeit iOS-only, und ist das nicht eigentlich nur telefonieren? Aber von Anfang.

ein Mann mit Aluhut und Brille sitzt auf einem Holzstuhl
03.11.2020

Verschwörungs-Mythen: Entstehung und Bedeutung fürs Marketing

Das 5G-Netz schwäche das menschliche Immunsystem und verbreite das Coronavirus. Ein Impfstoff gegen Covid-19 beinhalte Microchips, die die Menschheit unter Kontrolle brächten. Verantwortlich dafür seien Flüchtlinge, Bill Gates oder eine geheime Weltelite. Diese und andere Mythen verbreiten Verschwörungs-Erzähler*innen auf sogenannten Hygienedemos – Seite an Seite mit Rechtsextremen. Doch wie entstehen diese Mythen? Und was heißt das für das Marketing?