Eure Vorteile

Gutes Handelsmarketing erleichtert euch den Alltag. Es erwirtschaftet bares Geld. Zusammen mit euren Handels-Partner*innen legt ihr gemeinsame Ziele fest. Unser Tipp: Umgeht kontroverse Interessen. Profiliert euch stattdessen gemeinsam bei euren Kund*innen. Auf diese Weise erarbeitet ihr euch einen festen Platz bei eurer Zielgruppe. Und macht die Zusammenarbeit mit euren Geschäftspartner*innen noch effizienter.

Unsere Kompetenzen

Wir vermarkten Produkte bestmöglich. Für Hersteller und Handel. Das liegt uns als Kommunikations-Agentur im Blut. Durch unseren Full Service beherrschen wir jedes wichtige Medium. Damit erreichen wir eure Zielgruppen und Handelspartner*innen. New Communication begleitet euch gern bei der Analyse eurer Märkte. Und entwickelt eine passgenaue Strategie für euer Unternehmen.

Gut zu wissen

  • Was unterscheidet Trade- und Handelsmarketing?
  • An wen richtet sich Handelsmarketing?
  • Welche Instrumente nutzt Handelsmarketing?

Handelsmarketing Alternative Systematesierung.jpg

Was unterscheidet Trade- und Handelsmarketing?

Wir betreiben Handelsmarketing im Sinne von Trade-Marketing. Dieser Begriff konzentriert sich auf die Beziehung und Zusammenarbeit von Hersteller und Handel. Zum einen gilt es, Absatz-Konflikte zu vermeiden. Zum anderen ist das Trade-Marketing ein zentrales Steuerungs-Element des Absatzes. Es berücksichtigt Hersteller-Ziele und Kunden-Bedürfnisse.

 

Marketing Strategie

An wen richtet sich Handelsmarketing?

Der Begriff umfasst die Bereiche Absatzmarkt und Beschaffung.

Auf Seiten des Absatzmarktes geht es darum, eure Sortiments- und Produkt-Politik auszugestalten. Das fängt an bei der Gestaltung einer Verpackung. Und hört bei vollständigen Media-Planungen und Marketing-Konzepten noch lange nicht auf. Wir unterstützen euch als Handels-Unternehmen auch bei eurer betrieblichen Standort-Politik. Bei der Gestaltung eurer Service-Angebote. Oder bei der Umsetzung eurer kommunikativen Maßnahmen.

Außerdem beraten wir euch in allen Bereichen der Beschaffungs-Kommunikation. Sowie im Beziehungs-Management zu Dienstleistern und Lieferanten. 

 

Externe und Interne Gegebenheiten

 

Wir leben in einer Zeit, die geprägt ist durch zunehmenden Wettbewerbsdruck. Durch Marken- und Produkt-Inflation. Und sinkende Möglichkeiten zur Unterscheidung. Es wird daher immer wichtiger, das Marketing eurer Mitbewerber*innen genau zu analysieren. Wir unterstützen euch als Händler*in bei der Konkurrenz-Marktforschung und bei Betriebs-Vergleichen. Dazu nutzen wir verschiedene Analyse-Instrumente. Zum Beispiel Reputation Control und Mystery Shopping.
 
Wir helfen euch auch bei eurer eigenen Prozess-Gestaltung. Wichtig ist, wie ihr eure Waren präsentiert und platziert. Davon hängt euer Erfolg am Markt ab. Im Wettbewerb mit Hochregal-Lagern und automatisierten Bestell-Prozessen ist der persönliche Umgang bedeutend. Das umfasst die Schulung und Motivation eurer Mitarbeiter*innen. Und den Umgang mit euren Kund*innen. Euer Personal braucht kommunikative Fertigkeiten. Nur so reagiert es richtig auf Reklamationen und Beschwerden. Wir helfen euch, eure eigene Marke zu leben. Und diese nach außen zu tragen. Von der Gestaltung einfacher Anzeigen bis zur Corporate Language.

Welche Tools nutzt das Handelsmarketing?

Im Handelsmarketing gibt es vielfältige Instrumente. Dazu gehört z. B. der Einsatz von Händler-Portalen. Diese versorgen eure Handelspartner mit wichtigen Informationen. Schnell und unkompliziert.

Die Palette der Instrumente ist breit gefächert. Von Extranets zum Bilder- und Prospekt-Download. Über Portale, die Werbemittel via Internet oder Online-Produkt-Trainings managen. Bis hin zu umfangreichen Plattformen, die Logistik und Bestellwesen einbinden.

Eine weitere Anwendung setzt Web-to-Print-Systeme ein, um Kommunikations-Mittel zu erstellen. Diese erhöhen die Prozess-Sicherheit beim Erstellen von Publikationen. Gleichzeitig verkürzen sie die Time-to-Market. Sie sorgen für eine Einhaltung des Corporate Designs. Für übersichtliche Termine. Und für klare Verantwortungs-Bereiche. Sie garantieren klare Freigabe-Prozesse. Und machen Änderungen an Dokumenten nachvollziehbar. Solche Marketing-Instrumente sind auch eine große Hilfe in Kombination mit einer Übersetzungs-Management-Software. Vor allem bei international tätigen Unternehmen.

Interesse an Handelsmarketing?
Jetzt unverbindliches Erstgespräch anfordern:

Im Bereich Handelsmarketing bieten wir euch folgende Leistungen

  • Strategie

    Infos
  • Crossmedia-Marketing

    Infos
  • Digital-Marketing

    Infos
  • E-Commerce

    Infos
  • Give-aways

    Infos
  • Event

  • Messe

  • Newsletter-Marketing

  • Promotion

    Infos
  • Publikationen

    Infos
  • Marketingstrategie

Relevante Referenzen

Fachartikel zu Handelsmarketing

Amazon Marketing
12.07.2022

Amazon Marketing: Kund*innen im Visier

Google weiß, was wir suchen, Meta kennt unsere Interessen, aber Amazon weiß, was und wie wir online shoppen. Durch gezieltes Tracking des Nutzerverhaltens betreibt Amazon eine kundenzentrierte Plattform mit einer halben Billion Dollar Umsatz im Jahr. Wie man es schafft, seine Produkte in der hart umkämpften „BuyBox“ zu platzieren, verrät Yannik Bedei in diesem Artikel.

eine Frau mit Schürze und Tablet in der Hand lächelt in die Ferne
06.07.2022

Local SEA – Regional ist nicht egal II

Ob Schuhgeschäft oder Pizza-Service: Online- bzw. Suchmaschinen-Werbung gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Auch auf regionaler Ebene. Denn die Zielgruppe vor Ort macht die Kaufentscheidung häufig ebenso von den Ergebnissen der Google-Suche abhängig. Eine Möglichkeit, wie Unternehmen ihre Käuferschaft vor Ort online erreichen können: Local SEA. Junior Berater Tim Dretzler klärt, was es damit auf sich hat.

eine Treppe mit mehreren Stockwerken und Objekten auf ihr
30.11.2021

Erlebniswerte im Einzelhandel

Was haben eine Welle im Keller, ein Bildschirm im Schaufenster und ein Hotdog auf die Hand gemeinsam? Richtig geraten: Allesamt schaffen nachhaltige Erlebnisse. Und stärken so die Kundenbindung. Wir verraten Ihnen in diesem Fachartikel, warum Marken zum Erleben einladen sollten und multisensorische, interaktive Elemente den Erlebnischarakter einer Marke determinieren.