Eure Vorteile
Mit verkaufsfördernden Maßnahmen gewinnen ihr die Aufmerksamkeit potenzieller Kund*innen. Sie steigern die Zahl der Erstkäufer und Wiederkäufer. Und damit eure Verkaufszahlen. Sie gewinnen auch neue Vertriebspartner*innen. Stärken die Motivation am Point-of-Sale. Und steigern euren Absatz.
Unsere Kompetenzen
New Communication hat umfassende Erfahrung in der Verkaufsförderung. Wir entwickeln für euch verführerische Strategien. Unwiderstehliche Konzepte. Aktivierungsmedien, an denen niemand vorbeikommt. Und Erfolgsmessungen, die schwarze Zahlen liefern.
Was ist Verkaufsförderung?
Der englische Fachbegriff „Sales Promotion“ gilt in Deutschland oft als Synonym für Verkaufsförderung. Häufig trifft man auch auf die Abkürzung VKF. Die Ziele sind dieselben: mit Kommunikations-Maßnahmen kurzfristig die Aufmerksamkeit von Konsument*innen oder Vertriebspartner*innen gewinnen. Mittel- oder langfristig den Absatz fördern. Und das alles innerhalb eines begrenzten Zeitraums.
Welche Rolle spielt Verkaufsförderung im Marketing-Mix?
Sales Promotion ist stark geprägt durch kommunikative Maßnahmen. Im Marketing-Mix ist sie aber nicht ausschließlich der Kommunikations-Politik zugeordnet. Denn Verkaufsförderung vereint unterschiedliche Elemente der Kommunikations- und Preispolitik sowie der Distributions- und Produktpolitik.
Was sind die Ziele der Verkaufsförderung?
Im Vergleich zur klassischen Werbung haben VKF-Maßnahmen eine Besonderheit: Sie liefern weniger Kaufgründe. Sie verfolgen eher quantitativ oder qualitativ definierte Ziele.
Quantitative Ziele
In einem definierten Zeitraum X oder bis zu einem Stichtag (z. B. Ostern):
- Erhöhung des Umsatzes
- Erhöhung der Anzahl von Erst-, Test- oder Folgekäufen
- Erhöhung der Anzahl von Neukund*innen
- Erhöhung der Kundenfrequenz im Geschäft
- Platzierung eines Produktes in den neuen Märkten X, Y und Z
- Überzeugung von Händlern, ihre Produktpalette um neue Produkte zu erweitern
Qualitative Ziele
Ein (neues) Produkt oder Sortiment mit aufmerksamkeitsstarken Maßnahmen einführen
Bessere Produktplatzierung bei Handelspartnern, in Regalen, Schaufenstern oder im Kassenbereich
Durchführung von Verkäufen in Testmärkten und Ausprobieren von Testszenarien
Verbesserung und Vereinfachung des Einkaufserlebnisses
Erhöhung der Kundenbindung und Markentreue
Steigerung der Motivation der eigenen Teams im Verkauf sowie der Mitarbeiter*innen bei den Vertriebspartner*innen; Durchführung von Schulungen und Partnerprogrammen
Kooperation aller Beteiligten im Innen- und Außendienst
Höhere Kontaktqualität am Point-of-Sale und in der Kundenberatung im Vergleich zur klassischen Werbung – im Verkaufsgespräch und Service
Optimierung interner und externer Prozesse hinsichtlich des Abverkaufes
Welche Arten der Verkaufsförderung gibt es?
Im Marketing-Mix ist die Verkaufsförderung für mehrere Zielgruppen relevant. Man unterscheidet folgende Arten der Verkaufsförderung:
- Handels-Promotion
- Konsumenten-Promotion
- Außendienst-Promotion
Verkaufsförderung im Business-to-Business-Bereich: Handels-Promotion
Auf Handelsebene betreffen die Maßnahmen Vereinbarungen zu Prämien: Margen-, Mengen- und Umsatzboni. Partner-Programme und Incentives. Sowie eine finanzielle, personelle oder kommunikative Unterstützung von Werbe-Maßnahmen vor Ort. Das Ziel: Händler*innen davon überzeugen, neue Produkte in ihr Programm aufzunehmen und erfolgreich zu vermarkten.
- Angebot von Verkaufshilfen: Prospekte, Kataloge oder Flyer
- Bereitstellung von Werbematerial: z. B. Displays für Produkt-Präsentationen am POS
- Unterstützung durch Werbekosten-Zuschüsse
Verkaufsförderung für Endverbraucher: Konsumenten-Promotion
Diese Promotion richtet sich direkt an Endverbraucher*innen. Hersteller*innen und Händler*innen können die Maßnahmen noch zusätzlich fördern. Ziel ist es, den Umsatz durch direktes Merchandising zu steigern. Schulungs-Maßnahmen für die Verkäufer*innen vor Ort, besondere Verkaufsstände, Aktions-Displays oder Video-Terminals am POS werten die Produktpräsentation auf. Das Ergebnis: erhöhte Aufmerksamkeit für das Produkt.
- Teaser-Aktionen wie Produktpräsentationen
- Verkostungen und Warenproben
- Onpack-, Bundle- und Rabattaktionen
- Zugaben wie Gutscheine, Coupons
- Gewinnspiele
Im Bereich der Konsumenten-Promotion unterscheidet man kurz- und langfristige Maßnahmen. Kurzfristige Aktionen können z. B. zeitlich beschränkte Sonderangebote sein. Oder die Verteilung von Handzetteln sowie die Ausgabe von Gutscheinen. Langfristige Maßnahmen sind der Versand von Verbrauchermagazinen oder Produktangebote mit einem erweiterten Nutzen.
Verkaufsförderung für die Mitarbeiter*innen: Außendienst-Promotionen
Der Hersteller versucht, seine eigenen Außendienst-Mitarbeiter*innen oder Händler*innen mit Anreizen zu höheren Umsätzen zu motivieren. Auch Mitarbeiter*innen vor Ort im Ladengeschäft oder in einer Buchungsagentur können incentiviert werden. Staff-Promotions, die sich an den Außendienst wenden, sollen die Motivation stärken und den direkten Verkauf fördern.
- Schulungen (z. B. für Produkte und den Verkauf)
- Prämienmodelle (z. B. Sachpreise bei Erreichung einer Zielstaffel)
- Incentives/Verkaufswettbewerbe (z. B. Reisen, Zusatzprämien)
Wie funktioniert Verkaufsförderung online an den Touchpoints?
Die Digitalisierung erschließt auch für die Verkaufsförderung innovative Möglichkeiten. Durch die Vernetzung von Absatzkanälen und -medien ergeben sich neue Absatzwege. Online und auch stationär. Das Smartphone ist heute allgegenwärtiger Einkaufsbegleiter. Von Apps über digitale Einkaufszettel bis hin zu besonderen Rabatten auf mobilen Endgeräten – die Möglichkeiten für Online-Maßnahmen am POS sind vielfältig.
Etwa 2 von 3 Kund*innen entscheiden erst am Point-of-Sale, ob und welches Produkt sie kaufen möchten. Vielfältige POS-Maßnahmen fördern diese Impulskäufe und erhöhen generell die Kauflust potenzieller Kund*innen. Und damit die Conversion Rate.
Im Bereich Verkaufsförderung bieten wir euch folgende Leistungen
Strategie
InfosSocial Media Listening
Online-Marketing
Social Media
InfosSponsoring
Suchmaschinenoptimierung
InfosSuchmaschinenwerbung
Marketingstrategie
Verpackungsdesign
InfosVoice User Interfaces
VR-Projekte
Websites
Performance-Marketing
Publikationen
InfosPromotion
InfosMesse
Content-Marketing
InfosCrossmedia-Marketing
Infos3D und CGI
InfosApp-Projekte
AR-Projekte
Bewegtbild-Projekte
Dialogmarketing
InfosE-Commerce
InfosGive-aways
InfosEvent
Digital-Marketing
InfosPodcast
Relevante Referenzen
Fachartikel zu Verkaufsförderung
07.11.2023
Die Macht der 3D-Visualisierung: Wie man Produkte zum Leben erweckt
Marketing steckt voller Herausforderungen. Eine davon: Wie vermarktet man Produkte, die erst nach dem Erwerb von Käufer*innen erlebt werden? Typisch dafür sind Produkte, die neu auf den Markt kommen oder nur online erhältlich sind. Beispielsweise bei einem neuen Parfum. Die Lösung: Innovativer Visual Content in Form von 3D.
18.10.2023
Service-Potenziale: Wo aus Mängeln Dienstleistungen werden
Die Ausgestaltung einer Dienstleistung, das ist Service Design. Wie aber kommt man überhaupt auf die Idee für so eine Dienstleistung? Unser Creative Director und Innovationsmanager Lutz Lungershausen kennt sechs Potenziale, mit denen ihr neue Dienstleistungen generieren könnt.
01.03.2023
QR-Codes im Marketing: Quadratisch, praktisch, gut?
Jeder kennt ihn, den zweidimensionalen Barcode mit schwarz-weißer Pixelstruktur: den QR-Code. Auf Verpackungen, Werbeplakaten, Flyern, im Restaurant und längst auch im TV. Im Alltag ist er kaum wegzudenken. Er verbindet die analoge mit der digitalen Welt. Dabei ist kaum zu glauben, dass die Pixelfelder 26 Jahre brauchten, um ihren Durchbruch zu feiern. Wie QR-Codes sinnvoll als Marketing-Instrument eingesetzt werden können und wann man es dann doch lieber lassen sollte, erfahrt Ihr in meinem Artikel.